zurück     |       |   Seite drucken    

                                       Pegasus-Onlinezeitschrift IV/3 (2004), 52


Dr. Wilke

Dichtung und Politik: Solon


Textgrundlage:
Solons „ Eunomia “ – Elegie (1 G.-P. = 13 West = 1 Diehl

Aufgabenstellung:
1. Informieren Sie sich über die Zeit Solons , sein Leben und seine (politischen/literarischen) Leistungen.
- Einleitungen der Textausgaben
- Lexika (Kleiner Pauly/Neuer Pauly/Lexikon der Antike)
- Literaturgeschichten (Kindler/ Lesky / Dihle )
- Internetrecherche, z.B. www.gottwein.de/lit/lyr01.htm etc.

2. Übersetzen Sie Solons Eunomia – Elegie bzw. prüfen Sie kritisch die vorliegenden Übersetzungen der Elegie.

3. Interpretieren Sie die Elegie.
Berücksichtigen Sie dabei u.a . folgende Aspekte:
-  Gedankengang
-  Gliederung
-  Schlüsselbegriffe/Kernaussagen
-  stilistische Gestaltung (Gattung; Metrik, Stilmittel)/
Zusammenhang von Form und Inhalt
-  Intention der Elegie/Intention Solons
-  Zusammenhang von Elegie und realer Politik unter Einbeziehung weiterer Gedichte Solons , z.B. 30 G.-P.=36 West = 24 Diehl

[4. Text-Text-Vergleich] interessant, doch sehr wahrscheinlich zu zeitaufwendig!
-
Vergleichen Sie die Elegie Solons mit den Aussagen, die Perikles in seiner Rede auf die Gefallenen bei Thukydides (II 35- 46) macht.
oder:
- Vergleichen Sie die Aussagen Solons in der Eunomia – Elegie mit der Rede der sogenannten „Ruck-Rede“ Roman Herzogs (28.07.1997).

5. „Kreatives“
- Nach-/Neudichtung: Übertragung ins 21.Jahrhundert
oder:
- Interview mit einem politischen Dichter bzw. einem schriftstellernden Politiker
oder:
- ?

Mögliche Formen der Präsentation:
-
  Dichterlesung
-  Solon (griechisch/deutsch)
-  Nach-/Neudichtung(en)
-  Kommentierungen
oder:
-  „Literarisches Quartett“
oder:
-  Talkshow à la Christiansen: „Dichtung als Mittel der Politik?“